Die Niere leidet leise

Zur Kampagne
Hier geht's weiter
Für Ärzte und Patienten:

Die neue App
der ÖGN.

Zur App
QR-Code scannen
um zur App zu gelangen

Aktuelles

1/10/2025

Nationale CKD-Empfehlungen

mehr lesen

Die österreichischen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit wurden heute in der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht (open access).

5/9/2025

YNA Symposium

mehr lesen

Im geschichtsträchtigen Billrothhaus fand am 5. und 6. September erstmals das Young Nephrologists Austria (YNA) Symposium statt. Das Programm überzeugte mit hochkarätigen Vorträgen international renommierter Expert:innen, darunter Prof. Mike Walsh, Prof. Ingeborg Bajema, Prof. Tobias Huber, Prof. Daniel Fuster und Prof. Jürgen Flöge.

Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein: Zum ersten Mal gab es in Österreich ein Symposium von und für junge Nephrolog:innen, das fachliche Weiterbildung und persönliche Vernetzung in den Mittelpunkt stellte. Das durchwegs positive Feedback bestätigt den Erfolg des Formats – und bereits jetzt laufen die Planungen für das kommende Jahr.

10/6/2025

Preise der Gesellschaft

mehr lesen

Im Zuge der Jahrestagung wurden die beiden ÖGN-Förderpreise, der Hans-Krister-Stummvoll-Preis sowie 3 Young Investigator Awards verliehen.

Die beiden ÖGN-Preise ergingen ex aequo an Philipp Gauckler für seine Arbeit "Long-Term Outcomes of Rituximab-Treated Adult Patients with Podocytopathies" (J Am Soc Nephrol. 2025;36:668-678) und Balázs Odler für das Paper "The effects of plasma exchange and glucocorticoids on early kidney function among patients with ANCA-associated vasculitis in the PEXIVAS trial" (Kidney Int. 2025;107:558-567), den Hans-Krister-Stummvoll Preis erhielt Christopher Paschen: "Association of Podometric Findings in Patients With Hypertension and Type 2 Diabetes: A Retrospective Analysis" (Hypertension. 2025;82:1071-1080).

Dominik Tüchler, Martina Schatzl und Katharina Mayer wurden mit den Young Investigator Awards ausgezeichnet.

Wir gratulieren den Gewinnern herzlich!

6/6/2025

GÖG: Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz von Gesundheitsberufen

mehr lesen

Aviso: Die GÖG ersucht um Teilnahme an einer Befragung (bzw. Folgeerhebung).

Der Link zur Befragung und das Anschreiben zur Weiterleitung folgen Anfang Juli.

Die Gesundheit Österreich (GÖG) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) bereits erste Befragungen zur professionellen Gesundheitskompetenz von ausgewählten Gesundheitsberufen 2022, 2023 und 2024 durchgeführt.

Anfang Juli soll nun eine Folge-Befragung der Ärzt:innen, Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen und die erstmalige Befragung von Ergotherapeut:innen durchgeführt werden. Diese Bestandsaufnahme ermöglicht es Stärken, Verbesserungspotenziale sowie Veränderungen und Entwicklungen in Sachen professioneller Gesundheitskompetenz aufzuzeigen. Für eine hohe Aussagekraft der Studie ist eine breite und österreichweite Beteiligung an der Befragung notwendig.

Details entnehmen Sie bitte dem Infoblatt anbei.

27/5/2025

WHO erklärt chronische Nierenerkrankung zur globalen Priorität

mehr lesen

Die 78. Weltgesundheitsversammlung der WHO hat einen wichtigen Schritt in der globalen Gesundheitspolitik gemacht: Sie hat die chronische Nierenerkrankung (CKD) offiziell als prioritäre nichtübertragbare Erkrankung (NCD) anerkannt. Damit wird CKD nun auf eine Stufe mit Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen und psychischen Erkrankungen gestellt. Was bedeutet diese Entscheidung? Mit der Resolution EB156(20) fordert die WHO von den Mitgliedsstaaten u.a.:

  • die Integration von CKD in nationale Gesundheitsstrategien,
  • die Investition in Früherkennung und Management der CKD,
  • die Stärkung der Prävention und Kontrolle von Risikofaktoren,
  • die Verbesserung der Datenlage und Monitoring,
  • die Förderung der Forschung zu CKD.

CKD betrifft weltweit mehr als 670 Millionen Menschen – 1 von 5 Menschen mit Hypertonie, 4 von 10 mit Diabetes. Ohne Gegenmaßnahmen wird sie laut WHO bis 2050 zur fünfthäufigsten Todesursache weltweit aufsteigen.

Die ÖGN begrüßt diesen wegweisenden Schritt und steht für die nationale Umsetzung zur Verfügung.

16/5/2025

Standard-Bericht: Am Beispiel der CKD - frühe Überprüfung spart Folgekosten

mehr lesen

Als einen zentralen Ansatz zur Verbesserung des österreichische Gesundheitssystem nennen die Autorinnen dieses Standard-Beitrags die Vorsorge: Frühes Screening von Risikopatient:innen auf CKD kann dazu beitragen, Folgekosten zu reduzieren.

Link zum Artikel:

16/4/2025

Professor Mayer wird Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck

mehr lesen

Professor Gert Mayer wurde zum Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck gewählt. Die Funktionsperiode beginnt am 1. Oktober 2025 und dauert 4 Jahre.

Die ÖGN gratuliert herzlich!

7/4/2025

ÖDTR Qualitätssicherungsdaten (QUASI) und Jahresbericht 2023 online!

mehr lesen

Auffindbar im Mitgliederbereich -> Alles rund um die Gesellschaft -> ÖDTR -> Berichte und Publikationen.

6/4/2025

ÖDTR-Formulare

mehr lesen

Neue Formulare zur Datenschutzerklärung und zur Einwilligungserklärung verfügbar.

scroll →

Veranstaltungen & Webinare

23. bis 24. Oktober 2025
Beginn um 9 Uhr

ZKC Preparation Course for the ESENeph 2025

mehr lesen

Am 23. und 24. Oktober findet die nächste Durchführung des Exam Preparation Course des Zurich Kidney Centers der Universität Zürich statt.

Zum ersten Mal ist auch eine Online-Teilnahme möglich.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
11. November 2025
17:30 Uhr

Ein Wort zur Niere

mehr lesen

In der Fortbildungsreihe "Ein Wort zur Niere" werden dieses Mal die Themen "Herzinsuffizienz bei HD und PD" (Werner Ribitsch), "IgAN - State of the Art 2025" (Jörg Latus) sowie "Behandlungsmöglichkeiten der aktiven Lupus Nephritis" (Balázs Odler) behandelt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
21. und 22. November 2025
Beginn um 16 Uhr

Nephrologie im Aufwind

mehr lesen

Am 21. und 22. November 2025 findet an der Medizinischen Universität Graz eine Veranstaltung zu einem weiten nephrologischen Themenfeld statt.

Die Teilnahme ist auch virtuell möglich (Webex).

Link zur Anmeldung und Programm nabei.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
27. November 2025
15:30 bis 19:00 Uhr

Save-the-Date: Wrap-Up On Air 2025 Nephrologie-Diabetes-Transplantation

27. November 2025
Beginn um 17 Uhr

Nephrotisches Syndrom – Diagnostik und Therapie

mehr lesen

Nephro-Club zum Thema „Nephrotisches Syndrom – Diagnostik und Therapie“

Die Online-Konferenz findet in der Zeit von 17:00 –18:45 Uhr via ZOOM statt und ist kostenfrei.

Bitte entnehmen Sie dem Anhang gern das detaillierte Programm inkl. Link zur Registrierung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
29. November 2025

MATHINEE (Meeting of Young Hypertonologists and Nephrologists; Pécs)

mehr lesen

The so-called ‘MATHINEE’ (Meeting of Young Hypertonologists and Nephrologists) meeting will be organized for the 9th time this year and a great opportunity to connect with colleagues from neighboring countries.

The meeting will be on 29th of November 2025 in Pécs, Hungary.

The official language of the meeting is English; and on the evening before the event, social programs will be held to facilitate networking.

The new abstract deadline is 15th of October, applicants with abstract submissions will pay only the “early registration fee”.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
30. November 2025

ESPEN Symposium - Nutritional Care in Chronic Kidney Disease

mehr lesen

Das 12. ESPEN Symposium "Nutritional Care in Chronic Kidney Disease" findet am 30. November und 1. Dezember 2025 in Uppsala (Schweden) statt.

Programm und Link anbei.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
4. bis 5. Dezember 2025

Annual Meeting Swiss Society of Nephrology

mehr lesen

Die Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie findet von 4. bis 5. Dezember in Interlaken statt.

Eine Einreichung für Abstracts ist ab jetzt möglich (über nachstehenden Link, SSN Annual Meeting)

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
12. bis 14. März 2026

Save-the-Date: Wintermeeting der ÖGN 2026

mehr lesen
ÖGN Wintermeeting
12. bis 14. März 2026
Hotel Wyndham, Salzburg

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
27. bis 28. März 2026
9:00 Uhr

Fourth International Renal Conference Brugge

mehr lesen

Von 27. bis 28. März 2026 findet in Brügge die "Fourth Renal Conference" statt.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
1. bis 3. Oktober 2026

Save-the-Date: Jahrestagung der ÖGN & ÖGH

mehr lesen

Gemeinsame Jahrestagung der ÖGN & ÖGH, 1. bis 3. Oktober 2026

Zell am See, Ferry Porsche Kongress Center

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
Am 13. und 14. November 2026

Save-the-Date: Third Mayo Clinic Meeting - Haemato-Oncology meets Nephrology

mehr lesen

Am 13. und 14. November 2026 findet das dritte Mayo Clinic Meeting statt.

Programm und Anmeldelink folgen.

Zum Webinar
Zur Website
Programm Download
Anmeldung per Mail
scroll →
Alles rund um
die Gesellschaft

Nieren stehen bei uns an erster Stelle. Alle beide.

Mission
Geschichte
Vorstand
Arbeitsgruppen
ÖDTR
Mitglied werden
Kommunikation
Für Patienten
und Angehörige

Nephrologie bewahrt Sie vor vielen weiteren Dingen, von denen Sie noch nie gehört haben.

Was ist Nephrologie
Dialysezentren
Transplantationszentren
Dialyse im Urlaub
Selbsthilfegruppen
Downloads
Für Ärzte, Studierende
und Pflegepersonal
Mitglied werden

Nieren sind deine
Herzensangelegenheit?

Werde Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen:
Regelmäßige und aktuelle Information zu klinischen, wissenschaftlichen und standespolitischen Themen aus der Nephrologie, Zusendung des Fortbildungs-Journals "Nephroscript" (4 x jährlich), kostenlose Teilnahme an der ÖGN-Wintertagung und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden!